[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 9.1.3 | 9.1.8 | 9.1.12 | 9.2.9 | 9.3.5 | 9.3.7 | 9.3.9 | 9.3.11 | 9.3.13 | 9.5.1 | 9.5.2 | 9.5.3 | 9.5.4 | 9.5.5 | 9.5.6 | 9.5.7 | 9.5.8 | 9.5.9 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


9 Weitere Substantive und Verben der AWS:
Erklärungen und Verwendungsbeispiele

9.5 Weitere Übungen zur AWS

9.5.9 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Verben und Adjektive der AWS


Aufgabe: Achten Sie auf die missglückten Verwendungen von Verben oder Adjektiven und formulieren Sie Verbesserungen.

1. Von den über 200 Präpositionen „unterliegen nur 20 einem sehr häufigen Gebrauch.“

Von den über 200 Präpositionen werden nur 20 sehr häufig gebraucht / verwendet.

2. „das zweite große Mittel zur Herstellung von Kohäsion“

Die zweite Möglichkeit, Kohäsion herzustellen.

3. „Als bewährt hat sich der kommunikativ-pragmatische Ansatz herausgestellt.“

a) Als sinnvoll hat sich der kommunikativ-pragmatische Ansatz erwiesen.
b) Der kommunikativ-pragmatische Ansatz hat sich bewährt.

4. „Diese … Unterschiede der beiden Schriftsysteme zeigen die häufig sich wiederholenden Fehler türkischsprachiger Schüler auf.“

Die Unterschiede zwischen den beiden Schriftsystemen sind Ursache für bestimmte Fehler, die sich häufig bei türkischsprachigen Schülern zeigen / beobachten lassen.

5. „Dazu ist notwendig, den exakten Verstehensprozess zu kennen, um dann …“

Es ist notwendig, den Verstehensprozess genau / exakt zu kennen, um dann …

6. X „bedarf einer weiteren Modifikation (Ergänzung, Präzisierung), nämlich der Unterscheidung von …“

X bedarf einer weiteren Berücksichtigung: Es muss unterschieden werden zwischen …

7. „Das deutsche Schriftsystem findet seinen Ursprung im Lateinischen.“

Das deutsche Schriftsystem hat seinen Ursprung im Lateinischen.

8. „Legastheniker verfügen … auch über Probleme beim Lesen und Schreiben.“

Legastheniker haben … auch Probleme beim Lesen und Schreiben.

9. „Die Anfänge des Schreibens nahmen um ca. 3300 v. Chr. bei den Sumerern ihren Lauf.“

Die Anfänge des Schreibens gehen ca. auf das Jahr 3300 v. Chr. zurück. Die Sumerer …

10. Es wurde unstrittig festgestellt, dass …

Es wurde festgestellt, dass …

11. Martin Luther hat einen hohen Beitrag (zur Sprachentwicklung) getragen.

a) Martin Luther hat wesentlich zur Sprachentwicklung beigetragen.
b) Martin Luther hat einen wichtigen Beitrag zur Sprachentwicklung geleistet.

12. „Nun sollte auch verständlich sein, weshalb harte und weiche Zeichen in der russischen Sprache eine derart große Bedeutung innehaben.“

Dies ist der Grund dafür, dass harte und weiche Zeichen in der russischen Sprache eine derart große Bedeutung haben.

13. Die Inferenzhypothese wird auf dieser Tatsache basiert.

Die Inferenzhypothese basiert auf dieser Tatsache.

14. Die Vorteile des Computers liegen auch in medienspezifischer Hinsicht.

Der Computer hat auch in medienspezifischer Hinsicht Vorteile.

15. Der Wissenschaftler deutet darauf hin, dass …

a) X deutet darauf hin, dass …
b) Der Wissenschaftler weist darauf hin, dass …
c) Der Wissenschaftler deutet an, dass …

16. Um diese Argumente zu klären, wendet man sich an den Aufsatz von (1977).

Um sich Klarheit bezüglich dieser Argumente / dieses Sachverhalts zu verschaffen, sei auf den Aufsatz von (1977) verwiesen.

17. Die Tatsache ist bezweifellos, dass diese Wortklasse sehr heterogen ist.

Es ist unbestritten, dass diese Wortklasse sehr heterogen ist.

18. Die Basis dafür wird aus Ammon (1991 und 1998) herausgenommen.

Die Basis dafür findet sich bei Ammon (1991 und 1998).

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011