[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ] |
Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben |
Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ] |
Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Gabriele Graefen und Melanie Moll |
Aufgaben: [ 6.3.2 | 6.4.1 | 6.4.2 | 6.4.3 | 6.4.4 | 6.4.5 | 6.4.6 A1 | 6.4.6 A2 | 6.4.7 ] |
6 Argumentieren, Argumentation
6.4 Übungen zur argumentativen Sprache
6.4.2 Übung: Nach Gründen und Folgen fragen
Aufgabe: Prüfen Sie zunächst, ob eine Präposition oder ein Kasusobjekt zum Verb gehört, Beispiele geben die ersten Zeilen. Formulieren Sie dann mit Hilfe der angegebenen Verben Fragen zu Gründen und Folgen.
| Verb | Präp./Objekt | Frage | |
|---|---|---|---|
| 1. | liegen | an D | (es) − Woran liegt es, dass …? |
| 2. | resultieren | aus D | (Veränderung) − Woraus resultiert die Veränderung? |
| 3. | zugrunde liegen | D | (Phänomen) − Was liegt dem Phänomen zugrunde? |
| 4. | verursachen | A | (Zustand) − Was verursacht den Zustand? |
| 5. | folgen | aus D | (Faktum) − Was folgt aus dem Faktum? |
| 6. | bewirken | A | (Methode) − Was bewirkt die Methode? |
| 7. | beruhen | auf D | (Aussage) − Worauf beruht die Aussage? |
| 8. | sich begründen lassen | aus D | (Phänomen) − Wie lässt sich das Phänomen begründen? |
| 9. | sich erklären | aus D | (Phänomen) − Wie erklärt sich das Phänomen? |
| 10. | Ursache / Grund | von D | (Entwicklung) − Was ist die Ursache / der Grund der Entwicklung? |
| 11. | zustande kommen | durch D | (Situation) − Wie kommt die Situation zustande? |
| 12. | abhängen | von D | (Bedingung) − Wovon hängt die Bedingung ab? |
| 13. | zusammenhängen | mit D | (Entwicklung) − Womit hängt die Entwicklung zusammen? |
| 14. | zu erklären sein | aus D | (Phänomen) − Wie ist das Phänomen zu erklären? |