[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ] |
Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben |
Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ] |
Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Gabriele Graefen und Melanie Moll |
Aufgaben: [ 6.3.2 | 6.4.1 | 6.4.2 | 6.4.3 | 6.4.4 | 6.4.5 | 6.4.6 A1 | 6.4.6 A2 | 6.4.7 ] |
6 Argumentieren, Argumentation
6.3 Sprachliche Mittel des Argumentierens
6.3.2 Lexikalische Übung: Wortfamilien im Bereich Argumentieren
Aufgabe: Tragen Sie in der Tabelle neben den Substantiven die dazu gehörigen Verben und Adjektive ein.
| Substantive | Verben | Adjektive |
|---|---|---|
| das Argument | argumentieren für / gegen | argumentativ |
| das Gegenargument | ||
| die Argumentation | ||
| die Kritik | kritisieren | kritisch |
| kritikwürdig | ||
| kritikabel | ||
| die Widerlegung | widerlegen | widerlegbar |
| die Position | positionieren | |
| die Gegenposition | ||
| der Standpunkt | ||
| die Diskussion | diskutieren | diskussionsbereit |
| diskussionswürdig | ||
| diskussionsbedürftig | ||
| die Debatte | debattieren | |
| der Beweis | beweisen | beweiskräftig |
| Auseinandersetzung | sich auseinandersetzen (sich) | |
| die Kontroverse | kontrovers | |
| der Widerspruch | widersprechen | widersprüchlich |
| der Streit | streiten | strittig |
| umstritten | ||
| die Bestreitung | bestreiten | bestreitbar |
| der Angriff | angreifen | angreifbar |
| der Vorwurf | vorwerfen | |
| die Verteidigung | verteidigen (gegen) | |
| der Einwand | einwenden (gegen) | |
| der Verfechter | verfechten | |
| die Durchsetzung | durchsetzen (gegen) | durchsetzbar |
| die Polemik | polemisieren (gegen) | polemisch |
| das Plädoyer | plädieren |