[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 8.2.5 | 8.2.6 | 8.3.3 | 8.3.5 | 8.3.6 | 8.4.3 | 8.4.6 A1 | 8.4.6 A2 | 8.4.7 | 8.4.8 | 8.5.1 | 8.6.1 | 8.6.2 | 8.6.3 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


8 Lexik und Stil

8.4 Aktiv und Passiv

8.4.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern


Aufgabe: Beurteilen Sie die Passiv-Verwendungen in den folgenden Beispielen, auch die verwendeten Verben, und formulieren Sie Verbesserungsvorschläge.

1. „In der „Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache“ ist es gelautet: …“

In der „Grammatik der deutschen Gegenwartssprache“ aus dem Duden-Verlag heißt es: …

2. „Von Helbig / Buscha „Deutsche Grammatik“ wird erwähnt: …“

Helbig/Buscha schreiben in ihrer „Deutsche(n) Grammatik“: …

3. „Zuerst muß gesehen werden, wie der Ausdruck denn aus handlungstheoretischer Sicht behandelt wurde.“

Zuerst / Als erstes ist zu betrachten, wie der Ausdruck denn aus handlungstheoretischer Sicht behandelt wurde.

4. „In dieser Definition wird gemeint, dass …“

Diese Definition enthält die Aussage, dass …

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011