[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 4.1 | 4.2.1 | 4.2.2 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


4 Frage, Problem und Verwandtes

4.2 Fügungen und Verwendungsbeispiele

4.2.1 Einsetzübung: Fragen stellen und Probleme lösen


Aufgabe: Der nachfolgende Text ist nach einem Zeitungsartikel konstruiert. Füllen Sie die Lücken aus, indem Sie möglichst oft Ausdrücke der Wortfamilien „Frage“ und „Problem“ einsetzen oder Bestandteile von Fügungen ergänzen, manchmal nur eine Endung.

Mitte der 90er Jahre wurde in Europa vielfach die Frage (1) __aufgeworfen__ / __gestellt__, ob die Europäische Union sich zu den "Vereinigten Staaten von Europa" weiterentwickeln kann. Während die Bürger der europäischen Staaten dieser Frage kaum Beachtung (2) __schenkten__, __beschäftigten__ sich die Politiker natürlich intensiv damit. Bei ihnen gab es sehr unterschiedliche Auffassungen. Auch der deutsche Bundeskanzler äußerte sich (3) __zu__ dieser__ Frage. Bei einer Veranstaltung der Wirtschaft (4) __kam__ er darauf zu sprechen. Für die meisten Teilnehmer stand das Verhältnis zwischen Deutschland und Europa im (5) __Mittelpunkt__ / __Vordergrund__. Die Anwesenden (6) __gingen__ in der Diskussion mit Engagement auf das Thema ein. Manche (7) __diskutierten__ / __verfolgten__ die Frage bis hin zu praktischen Konsequenzen. Eine aktuelle Frage (8) __bezog__ sich darauf, wie eine gemeinsame europäische Verfassung aussehen könnte. Nur (9) __angeschnitten__ / __gestreift__ wurde die Frage, welche Regierung "Vorreiter" sein sollte. Nicht (10) __diskutiert__ wurde die Frage, ob die Vereinigten Staaten von Amerika mit dieser Entwicklung einverstanden wären. Auch blieb die Frage (11) __ausgespart__ / __unbeantwortet__, ob oder wie (12) __stark__ die einzelnen Länder in Europa auf ihre Selbstständigkeit verzichten. Auch der Bundeskanzler sagte nichts dazu, er (13) __umging__ / __ignorierte__ das Problem. Die (14) __Antwort__ darauf wäre allerdings (15) __entscheidend__ / __wichtig__ für eine europäische Entwicklung. Verschiedene Regierungen haben betont, eine vollständige Vereinigung käme für sie nicht (16) __in_Frage__. Viele Bürger Europas sehen das wohl auch so.

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011