[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

Kapitel: [ Überblick > Kap. 1 | Kap. 2 | Kap. 3 | Kap. 4 | Kap. 5 | Kap. 6 | Kap. 7 | Kap. 8 | Kap. 9 ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Aufgaben: [ 3.1 | 3.1.1 | 3.2.1 A1 | 3.2.1 A2 | 3.2.1 A3 | 3.2.1 A4 | 3.3.1 | 3.3.2 | 3.3.3 | 3.3.4 | 3.3.5 | 3.3.6 | 3.3.7 ]

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Aufgaben mit Lösungen


3 Thematisierung, Kommentierung und Gliederung

3.3 Übungen zu Textkommentierung und Gliederung

3.3.4 Einsetzübung und Umformulierung:
„Förderung der zweitsprachlichen Schreibfähigkeit“


Aufgaben: a) Ergänzen Sie im nachfolgenden Text die Lücken.
b) Ein Verb kommt in dieser Einleitung mehrmals vor. Markieren Sie zunächst die Stellen, an denen das Verb vorkommt. Sorgen Sie dann für Abwechslung in den Formulierungen und notieren Sie unten Verbesserungsvorschläge.

Mein Beitrag ist (1) __folgendermaßen__ aufgebaut: Im ersten Abschnitt werde ich auf den Begriff Lern-/Arbeitstechnik eingehen und ihn in (2) __Beziehung (Relation)__ setzen zu dem, was ich allgemein als das strategische Verhalten des Sprachbenutzers (3) __bezeichne (auffasse)__. Im zweiten Abschnitt werde ich auf ein psycholinguistisches Modell zum Schreiben eingehen, aus dem ich die wesentlichen Merkmale der Schreibfähigkeit des kompetenten Muttersprachlers (4) __ableite (gewinne)__. Im dritten Abschnitt gehe ich auf die Schwierigkeiten ein, die der muttersprachliche Schreiber bei der Entwicklung seines Schreibvermögens hat. Ich tue dies, weil diese Schwierigkeiten wenigstens zum Teil auch die Probleme des Zweitsprachenlerners (5) __betreffen__. Im vierten Teil gehe ich auf die besonderen Probleme des Zweitsprachenlerners ein, die den Erwerb einer angemessenen zweitsprachlichen Schreibfähigkeit behindern oder sogar verhindern können. Der fünfte Teil geht auf Möglichkeiten ein, das zweitsprachliche Schreibvermögen zu fördern; ich werde dabei vor allem auf Möglichkeiten zur Förderung des strategischen Verhaltens über die Bereitstellung von Arbeitstechniken eingehen.

(aus: Wolf 1992, teilweise geändert)

Lösung:

Abschnitt / Teil 1:
Im ersten Abschnitt werde ich den Begriff der Lern-/Arbeitstechnik erläutern …

Abschnitt / Teil 2:
Im zweiten Abschnitt werde ich ein psycholinguistisches Modell zum Schreiben vorstellen …

Abschnitt / Teil 3:
Im dritten Abschnitt untersuche ich die Schwierigkeiten …

Abschnitt / Teil 4:
Im vierten Abschnitt stelle ich die besonderten Probleme des Zweitsprachenlerners dar …

Abschnitt / Teil 5:
Der fünfte Teil zeigt Möglichkeiten auf …

 ©   G. Graefen / M. Moll, München, 2011