[ Startseite | Inhaltsverzeichnis | Vorwort | Einführung | Aufgaben mit Lösungen | Kontakt ]

Wissenschaftssprache Deutsch: lesen − verstehen − schreiben

[ Überblick | vollständig | zum Ausdrucken (PDF-Text) ]

Ein Lehr- und Arbeitsbuch   von Gabriele Graefen und Melanie Moll

Wissenschaftssprache Deutsch:
lesen – verstehen – schreiben

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Gabriele Graefen / Melanie Moll

Inhaltsverzeichnis

 

8 Lexik und Stil

8.1 Sachlicher Stil

8.1.1 „Präsenz“ des Autors im Text

8.1.2 Der Autor als Sprecher kommentiert den Text

8.1.3 „Meines Erachtens“

8.2 Stilformen und Stilwandel

8.2.1 Textauszug 1 von Sigmund Freud:
„Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten“

8.2.2 Textauszug 2 von Theodor W. Adorno:
„Erziehung nach Auschwitz“

8.2.3 Textauszug 3 von Wodak / Feistritzer:
„Sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann“

8.2.4 Textauszug 4 von Wunderlich:
Eine Festrede als Wissenschaftssatire

8.2.5 Schreibübung und Textanalyse: Stilelemente feststellen

8.2.6 Lexikalische Übung zu Text 3

8.3 Zitat, Wiedergabe und Paraphrase

8.3.1 Paraphrase (Wiedergabe) mit argumentativer Einstufung

8.3.2 Implizite und explizite Beurteilung oder Bewertung

8.3.3 Übung zur Textanalyse:
Bewertung durch die Einleitung der Redewiedergabe

8.3.4 Welche Rolle spielt der Konjunktiv I bei der Wiedergabe?

8.3.5 Übung: Konjunktivform des Verbs beurteilen

8.3.6 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

8.4 Aktiv und Passiv

8.4.1 Warum so oft Passiv?

8.4.2 Weitere Beispiele für gut gewähltes Passiv

8.4.3 Übung: „Bericht über ein Interview“

8.4.4 Unpersönliches Passiv und andere unpersönliche Formulierungen

8.4.5 Alternativen zu umständlichen / unschönen Passivsätzen

8.4.6 Übung zu Ersatzformen des Passiv:
reflexive Konstruktionen von Verben

8.4.7 Übung: Verbesserung einer Textstelle

8.4.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

8.5 Vorsichtig-distanzierter Schreibstil

8.5.1 Übung zum vorsichtig-distanzierten Schreibstil

8.5.2 Zum Gebrauch des Konjunktiv II

8.6 Der Nominalstil

8.6.1 Übung: Nominalstil verstehen

8.6.2 Übung: „Übertriebenen“ Nominalstil verbessern

8.6.3 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

9 Weitere Substantive und Verben der AWS:
Erklärungen und Verwendungsbeispiele

9.1 Forschungsprozess

9.1.1 die Forschung, die Erforschung

9.1.2 die Erkenntnis, die Entdeckung, die Erfindung

9.1.3 Lexikalische Übung: Wortfamilien ergänzen

9.1.4 der Befund

9.1.5 das Phänomen, die Erscheinung

9.1.6 das Objekt, der Gegenstand

9.1.7 der Begriff, das Konzept

9.1.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

9.1.9 bestimmen, die Bestimmung

9.1.10 die Kategorie

9.1.11 die Analyse, die Auswertung, die Untersuchung

9.1.12 Einsetzübung: Analysieren

9.1.13 das Ergebnis, das Resultat

9.2 Sehen = Erkennen – ein beliebtes sprachliches Bild

9.2.1 der Blick, die Sicht und Verwandtes

9.2.2 die Übersicht, der Überblick, übersehen, überschauen

9.2.3 Betracht, die Betrachtung, die Betrachtungsweise

9.2.4 der Gesichtspunkt

9.2.5 das Licht, beleuchten

9.2.6 der Vordergrund, der Hintergrund

9.2.7 das Bild, abbilden

9.2.8 Ausnahmebedingungen nennen: absehen von

9.2.9 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

9.3 Der Diskurs über Wissenschaft

9.3.1 gründen, begründen, ergründen

9.3.2 bezeichnen, kennzeichnen

9.3.3 Anleihen bei der Mathematik: ordnen, rechnen, zählen

9.3.4 der Aspekt

9.3.5 Übung: der Aspekt, die Perspektive etc.

9.3.6 der Ansatz

9.3.7 die Annahme, die Vermutung, die These

9.3.8 das Modell

9.3.9 die Ebene

9.3.10 ableiten, die Ableitung

9.3.11 das Kriterium

9.3.12 die Rolle, die Schlüsselrolle

9.3.13 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern

9.3.14 das Gewicht, der Schwerpunkt, Wert legen

9.3.15 der Faktor

9.4 Versteckte logische Irrtümer

9.5 Weitere Übungen zur AWS

9.5.1 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Umgangssprache statt Wissenschaftssprache

9.5.2 Lexikalische Übung: Verben ersetzen

9.5.3 Einsetzübung: Welche Verben passen?

9.5.4 Einsetzübung: „Umfrage an einer Universität“

9.5.5 Einsetzübung (für Könner): „Orthographiereform“

9.5.6 Übung: AWS-Verben und Substantive in ihrem Umfeld

9.5.7 Übung: AWS-Substantive in ihrem Umfeld (Fügungen)

9.5.8 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Substantive der AWS

9.5.9 Übung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern
Verben und Adjektive der AWS

Anhang

Ausgewählte Abkürzungen (in alphabetischer Folge)

Literaturhinweise


>> verkürztes Inhaltsverzeichnis (Überblick)

>> Inhaltsverzeichnis als PDF-Text zum Ausdrucken

 © 2011  Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main